Am 13. Juni stellt der EsRAM-Forschungsverbund in Berlin innovative und praxisorientierte Ansätze vor, die aufzeigen, wie das Vorkommen antibiotikaresistenter Mikroorganismen in der Masthähnchenerzeugung stufenübergreifend reduziert werden kann.
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 14. Mai hat auch für Inhaber und Angestellte in tierärztlichen Praxen und Kliniken Relevanz. Dem Urteil zufolge sind Arbeitgeber im Grundsatz verpflichtet, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzurichten, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann.
Am 29. April zeichnete die Welttierärztevereinigung WVA die vom bpt nominierte Leipziger Studentin Aimée Lieberum mit dem Welttierschutzpreis für Studenten aus. Neben sechs tierärztlichen Preisträgern wurde 2019 erstmalig auch eine studentische Preisträgerin geehrt. Mit den Awards sind auch Stipendien in Höhe von 5000 Euro verbunden.
Bereits im vergangenen Herbst hat der Berufsverband der Freien Berufe (BFB) die Forderungen der Freien Berufe mit seinen Mitgliedern in einem Positionspapier zusammengeführt. Sie eignen sich für politische Gespräche in der nun beginnenden heißen Wahlkampfphase. Darüber hinaus ist das Positionspapier eine erste Matrix für die Arbeit des nächsten Europäischen Parlaments.
Anlässlich des heutigen Europatages hat der europäische Tierärzteverband FVE in einer öffentlichen Erklärung fünf Forderungen aufgestellt, die das neue EU-Parlament berücksichtigen sollte.
Eine Rückschau auf die Festveranstaltung zum 100-jährigen Geburtstag des Tierärzteverbands im Frankfurter Römer am 27. März 2019 mit Impressionen in bewegten Bildern finden Sie hier
Die Homepage der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am FLI wurde umgezogen und neu gestaltet. Als wichtiges, neues Element wurde die Impftabelle integriert: Darin sind alle Impfempfehlungen, die bislang erarbeitet wurden, übersichtlich und nach Tierart und ggf. Nutzungsrichtung sortiert zusammengefasst. Durch entsprechende Links gelangt man aus der Tabelle schnell zur Vollversion der betreffenden Impfleitlinie sowie zur Homepage des Paul-Ehrlich-Institutes, wo Informationen zu allen in Deutschland zugelassenen Tierimpfstoffen - z.B. auch die Gebrauchsinformation - hinterlegt sind.
Die veterinärmedizinischen Bildungsstätten in Deutschland führen aktuell eine Online-Befragung für AbsolventInnen zur Vermittlung berufsrelevanter Ersttagskompetenzen im Rahmen des Veterinärmedizinstudiums durch. Hintergrund ist die Evaluierung und ggf. notwendige Anpassung der Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV). Aus Sicht des bpt sollten künftig vermehrt ökonomische Zusammenhänge im Tiermedizinstudium vermittelt werden. Um sich in den Diskussionen zu den Anforderungen an ein modernes und zukunftsausgerichtetes Studium positionieren zu können, danken die Bildungsstätten für Ihre rege Teilnahme! Hier geht es direkt zur Umfrage
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Freier Berufe (BFB) am 11. April wurde bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder in seinem Amt als Vorstandsmitglied bestätigt. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des BFB
Nach der Übernahme von AniCura durch Mars Inc. im Herbst vergangenen Jahres ist nun auch der weltgrößte Lebensmittelkonzern Nestlé in den Tiermedizinmarkt eingestiegen. Nestlé hat sich mit einer Minderheitsbeteiligung an der in Großbritannien ansässigen Tierarztkette IVC (Independant Vetcare Group) beteiligt, zu der über ganz Europa verteilt rund 1.100 Praxen und Kliniken gehören. U. a. zählt auch die Klinikkette Evidensia, die nach eigenen Angaben in Deutschland derzeit 13 Kliniken und Kleintierpraxen betreibt, zum IVC-Portfolio. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden.